Ein weiterer Beitrag aus der Reihe „neutzeitliche Betrachtungen der Jagd“ vom Förderverein Auenland e.V. Im Fokus steht das Thema Wildbretgewinnung – die Vorteile und wie es am besten genutzt werden kann. Hier liegt der Fokus auch auf den Voraussetzungen, die gegeben sein müssen. Und die sind in keinem Revier gleich. Und so ist auch diese Dokumentation nicht nur was für Jäger, sondern auch für jeden, der sich mit dem Thema Wildbretgewinnung auseinandersetzen möchte.
Autor: Michael
Beweidung mit Ziegen in Cumbach
Verlässt man Rudolstadt in Richtung Schlosskulm fährt man durch die Talstrasse. Wie der Name der Straße schon sagt, gibt es links und rechts der Straße hinter den Häusern steile Hänge, die wenn nicht aufwendig gepflegt mit der Zeit von der Natur zurück erobert werden. Die Pflanzendichte nimmt sichtbar zu.
Im August 2024 begann der Versuch, den Hang hinterm Haus durch fleissige Ziegen beweiden zu lassen.
Da eine gute und ausbruchsichere Zäunung wichtig ist, war die erste Aufgabe das schneiden einer Schneise durch den Busch, um den Elektrozaun aufstellen zu können.
Außerdem musste ein kleiner Unterstand – falls es mal regnet – und ein Wanne für Wasser aufgestellt werden.
Die Ankunft der Ziegen war spannend – 22 Ziegen stürmten auf den Hang und die wild bewachsene grüne Wiese.
In der ersten Woche wurde von den Ziegen der eingezäunte Bereich am Hang komplett umgestaltet. Brombeerhecken, Büsche, Brenneseln und verschiedene Gehölze sind verschwunden. Der sandige und steinige Hangboden ist wieder sichtbar. Schon nach 5 Tagen musste der Bereich für die Ziegen um die Wiese und ein Stück Wald beim Nachbarn erweitert werden, da nicht mehr genügend Nahrung für die Ziegen zur Verfügung stand.
Einen tollen Artikel über die Beweidung mit Ziegen gibt es hier
Fischereischeinkurs 2024
Am 16.02.2024 ab 17:30 ist es wieder so weit. Wir starten einen neuen Fischereischeinkurs.
Alle Termine finden in Absprache mit der Lehrgangsgruppe statt und beinhalten auch weitere zusätzliche Praxisstunden zu Gerätekunde, Gewässerökologie und Fischkunde.
Lehrgangsleiter: Karsten Schmidt
Ort: Auenland Akademie, Niederkrossen 27, 07407 Uhlstädt-Kirchhasel
Anmeldung: info@wasserweidewald.de
Thüringens 1. Mobile Wildkammer
Sie ist endlich da! Thüringens 1. Mobile Wildkammer!
Am 08.02.2023 haben wir unseren fahrbaren Zerwirkraum von der Firma Feldmeier aus Niederlangen (Emsland) feierlich eingeweiht. In der Auenland Akademie in Niederkrossen kamen Thüringens Staatssekretär für Landwirtschaft und Forst, Thorsten Weil, Thomas Neupert (Sparkasse Jena-Saale-Holzland), Dipl.-Forsting. Volker Gebhardt, Vorstand von Thüringen Forst, Ludwig Gunstheimer, Präsident vom Landesjagdverband Thüringen, Stephan Tiesler, Landtagsabgeordneter für den südlichen Saale-Holzland-Kreis, Max Buchholz, Jagdschule Schloß Eichicht, und weitere Unterstützer, Förderer, Mitglieder und Freunde vom Förderverein Auenland zur ersten öffentlichen Vorstellung der mobilen Wildkammer zusammen.
Gerade in den Zeiten, wo alle über Klimaschutz diskutieren, muss die Bedeutung für regionale Lebensmittel weiter in den Fokus der Kunden wandern. Kurze Wege, kein Stress für die Tiere auf dem Weg zum Schlachthof, nach dem diese ihr bisheriges Leben außerhalb einer Industrieanlage verbracht haben.
„Der Jäger ist ein Lebensmittelunternehmer und darum ist eine qualitative hochwertige Verarbeitung von Wild unerlässlich!“
Vielen Dank an alle, die uns bei der Realisierung dieses Projektes unterstützt haben!
Frohe Weihnachtstage und einen Guten Rutsch
Der Förderverein Auenland e. V. wünscht alle Mitgliedern, Unterstützern und Fans und deren Familie besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Start ins neue Jahr 2023.
Neuzeitliche Betrachtungen der Jagd – Eine Videoreihe
Gefördert durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwildkompetenzzentrum Thüringen, André Kranert und Karsten Schmidt haben wir eine Videoreihe zum Thema „Neuzeitliche Betrachtungen der Jagd“ erstellt.
Bei YouTube sind folgende Teile veröffentlicht:
In Erinnerung an unseren Freund Dr. Klaus Frank
Dr. Klaus Frank hat uns völlig unerwartet verlassen und fischt seit dem 28.12.2020 am anderen Ufer des großen Wassers. Wir sind erschüttert über seinen plötzlichen Tod, und doch sind wir unendlich dankbar für die die Zeit, die wir mit Klaus verbringen konnten.
Klaus Frank hat sich insbesondere für die Jugend eingesetzt und die Schulgärten in Uhlstädt, Orlamünde und Keilhau zusammen mit den Schülern aufgebaut und gepflegt. Immer mit dem Blick auf die Gesamtzusammenhänge der biologischen Funktionen
Leider können wir aufgrund der aktuellen Situation nicht Abschied von ihm nehmen und sind in Gedanken bei ihm.
Ruhe in Frieden!
Schwarzwild in unserer Kulturlandschaft
Diese Broschüre soll deutlich machen, mit welchen Grundlagen es möglich ist, die aktuell vorherrschenden Schwarzwildbestände zu reduzieren sowie ein regionales Lebensmittel zu gewinnen.
Bestellungen können über den Förderverein Auenland e.V. angefordert werden. Die Broschüre ist kostenlos und es sind lediglich 2,50 EUR für den Versand zu zahlen.
Behauptungen und Fakten zu den Themen Artenschutz, Fischerei und Jagd.
Behauptungen und Fakten zu den Themen Artenschutz, Fischerei und Jagd.
Das E-Book gibt es hier kostenlos zum Download! Weiterlesen