Erdkröte (Bufo bufo) laichte in Amaragon. Die Kaulquappen entwickelten sich prächtig und fingen an, Wälder und Blühwiesen zu bevölkern.
Kaulquappe der Erdkröte (Bufo bufo) (Foto Claudia Dietrich) Die Hinterbeine wachsen (Foto Claudia Dietrich) Da lutsche ich doch diesen Stein noch ab (Foto Claudia Dietrich) ehe ich aus dem Wasser gehe (Foto Claudia Dietrich)Klatschmohn (Papaver rhoeas) (Foto KF)Die Wildrose (Rosa canina) (Foto KF) Erste Holunderblüten (Sambucus niger) (Foto KF)
Heute ist ein herrlicher Tag – die Sonne schient, es ist warm, kaum Wind, Himmelfahrt. Wie es sein soll. Im Reich des Froschkönigs hat sich einiges getan. Claudia Dietrich ist abgetaucht und mit Bildern zurückgekommen, die zeigen, was so im Wasser aufgewacht ist.
Probier es mal. Zur Zeit wuselt viel unter den Steinen im Wasser. Hebt sie hoch und dreht dreht sie um. Du wirst staunen!
Gut getarnt liegt der Froschkönig auf der Lauer (Foto KF)Vielleicht frisst er aus der Hand geschlüpfte Eintagsfliegen? (Foto Claudia Dietrich)Ganz klein, aber schmackhaft. Die Forellen lieben die Bachflohgkrebse (Gammarus fossarum) (Foto Claudia Dietrich). Die Flügeldecken sind schon groß. Ein Zeichen, dass bald ein fliegendes Insekt schlüpft. (Foto Claudia Dietrich)Eine Wasserassel (Asellus aquaticus) (Foto Claudia Dietrich)Steinfliegenlarve (Foto Claudia Dietrich)Eintagsfliegenlarve (Foto Claudia Dietrich)Köcherfliegenlarve (Foto Claudia Dietrich)Eintagsfleigenlarve (Foto Claudia Dietrich)Die Teichmuschel wartet auf die Eier des Bitterlings. (Foto Claudia Dietrich)
Der Bitterling (Rhodeus amarus) und Teichmuschel (Anodonta cygnea) sind aufeinander angewiesen. Das Bitterlingsweibchen legt seine Eier in der Teichmuschel ab. Die Larven überwintern in den Kiemen der Muschel und werden in darauffolgenden Jahr ausgestoßen. Sie besiedeln dann die Bitterlinge, von deren Gewebe sie sich ernähren, ohne dem Bitterling Schaden zuzufügen. Nach Ende des parasitäre Larvenstadiums leben sie als kleine Muscheln weiter.
Amaragon hat lange geschlafen. Ja, was den Blog angeht, stimmt es sogar. Die Bilder erzählen uns, dass es schon lange wach ist.
Vor etwa einem Jahr begann es. In Amaragon bildete sich ein Biotop.
Im Schlamm wuchs ein kleiner Teich
Der Herbst und Winter füllte das Biotop, es fror zu. Das Eis schützte seine Bewohner
Eis und Schnee schützen Amaragon
Aus der Winterstarre sind sie jetzt erwacht.
Kaulquappen im Amaragon
Amaragon ist aus dem Winterschlaf erwacht. Etwas verspätet werdet ihr sagen, es ist doch schon Mai. Na ja, die Eisheiligen sind gerade rum und die ersten warmen Tage kommen auf uns zu.
Im Reich des Froschkönigs
Der Froschkönig ergriff die Gunst der Stunde. Lautes Quaken steckt sein Revier ab.
Sieh an, im Namen des Falters wie im Namen der Pflanze kommt der Name Cardamine vor. Warum wohl?
Das Wiesenschaumkraut ist eine der bevorzugten Raupenfutterpflanzen.
Amaragon bringt sie zusammen.
Ein Eingang nach Amaragon
Amaragon hat einen Eingang am Teich eröffnet
Die Armeen der schwarzen Wegameise (Lasius niger) ziehen sich zum Schutz zusammen.
Bewacht von Armeen der schwarzen Wegameise
Pyrinäenstorchschnabel (Geranium pyrenaicum)
Die Pyrenäen sind weit weg. Das Saaletal hat ein recht mildes Klima. Vielleicht mag die Pflanze das und fühlt sich hier heimisch. Der Samen wurde wohl an den Füßen von Vögeln hergebracht, die auf Ihrer langen Reise in den Pyrenäen übernachteten. Oder waren es doch Elfen, die sie gepflanzt haben?
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.