FLOW in Amaragon

Der Eingang nach Amaragon wächst zu. Die Weiden (Salix alba) sind erwacht.
Unterricht an der Palnaria (Dugesia gonocephala)

Spannende Geschichten über das Macrozoobentos
Macro – mit bloßem Auge zu sehen
Zoo – Tiere
Benthal – Gewässerboden
Tierlein, die im Gewässerboden leben

Fische gibt es nur, wenn sie was zu fressen haben. In den nächsten Bildern seht ihr die Speisekarte, wie die Fische sie in der Saale finden.

Wer findet die Tierlein?
Bitte findet meinen Namen
Wasserwanze (Heteroptera)
Eintagsfliegenlarve (Ephemeroptera)

Diese Larve lebt in der Strömung. Sie ist platt und hat starke Haltebein.

Beim Schlüpfen
Eintagsfliegenlarve (Ephemoptera)
Nadelsteinfliege (Leuctra spec.)
Ein guter Fang

04.07.2020 Jugendnachtangeln in Orlamünde

Jugendnachtangel am 4.07.2020. Die Teilnehmer wurden von einer gebänderten Prachtlibelle willkommen geheißen.

Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)
Höckerschwan (Cygnus olor)

Der Höckerschwan war dieses Jahr arbeitslos. Seine Eier wurden vom Frost zerstört. So hatte er Zeit, Amaragon zu bewachen.

Streckspinne (Tetragnata spec)

Die Streckspinne (Tetragnata spec) am Wildzaun von Amaragon.

Joshi mit Soeren
Die Jugend serviert Wildschweinlende. Lecker. Gibt Kraft zum Angeln
Vorbereitung für das Nachtangeln
Die Hexen reiten bei Vollmond
Am anderen Morgen, als wäre nichts gewesen, eine Hummel beim Nektar trinken

Projektwoche Amaragon Keilhau

Auf der Suche nach den Quellen des Badeteiches gelangten wir in einen dunklen Wald. Eine gefasste Quelle war nicht zu sehen, aber zwischen den zwei Hängen befand sich ein Feuchtgebiet, in dem große Mengen Filziger Klette (Arctium tomentosum) wuchsen. Sie liebt tonigen Boden, zeigt Quellgebiete an.

Oscar schrie: Ich bin Gandalf und stampfte mit seinem magischen Stab 3 mal den Boden. Mit Magie ist nicht zu spaßen. Michi war verschwunden. Wir fanden ihn in einem Haufen aus Todholz, in seiner wahren Gestalt, Blattkobold Arcitus. Bekleidet mit den riesigen Blättern des Arcitum tomentosum

Der Blattkobold

„Das Quellgebiet, das ihr sucht, liegt direkt hinter mir“. Sagte er „Das Wasser sammelt sich auf einer Tonschicht und fließt zum Schaalbach.“ Dabei verzog er angeekelt den Mund. „Nicht im besten Zustand“

Der Badeteich

Quellwasser versorgter Badeteich

Der Badeteich wird aus Quellen gespeist. Dort gehen die Menschlinge gerne baden. Das Wasser ist recht sauber. Wir lesen das an den Leitorganismen.

Teichmolch (Lisotriton vulgaris)
Teichmolch Larve (Lissotriton vulgaris)
Libellenlarve
Libellenlarve
Köcherfliegenlarve
Gemeiner Furchenschwimmer mit Larve (Acilius sulcatus)

Schaalbach

Das angeekelte Gesicht des Blattkobolds machte uns neugierig und wir zogen zum Schaalbach, bewaffnet mit Eimern und Netzen. 

Bachflohkrebs (Gammarus spec.)

Der Schaalbach ist voll mit Bachflohkrebsen (Gammarus spec.), ein Hinweis auf überdüngte Gewässer. Wo kam die Überdüngung her? Bei unserm Weg zum Eisteich sahen wir die Antwort. Aus den Gärten führten rote Abflussrohre die in den Schaalbach.

Deutlich erkannten wir den Unterschied zwischen Badeteich (gutes Wasser) und Schaalbach (schlechtes Wasser) an den unterschiedlichen Fauna.

Der Eisteich

Die Natur wollte ihre Geheimnisse nicht preisgeben. Im strömenden Regen stiegen wir den Hang hinauf. Der Eisteich machte sich bemerkbar. Faulgase strömten über die Wiesen. 

Der Eisteich

Vor langer Zeit, als es noch keine Kühlschränke gab, diente er zur Eiserzeugung für die umliegenden Brauereien.

Heute ist er sich selbst überlassen und verlandet langsam. 

Wir konnten uns nicht vorstellen, dass Leben im Eisteich sei. Trotzdem schöpften wir Schlamm und Wasser in einen Eimer.

Zu unsere Überraschung fanden wir einen kleinen Wassermann und eine große Schlammschnecke. 

Teichmolch Larve
Sumpfschnecke

Fazit

  1. Mit Magie ist nicht zu spaßen.
  2. In sauberem Wasser gibt es viele verschiede Tiere
  3. Wenn das Wasser überdüngt ist, überwiegt der Bachflohkrebs
  4. Selbst in fauligem Wasser gibt es Leben
Buchengallwespenlarve