Gesät wurden sie vor 3 Wochen. Warm wurde es etwas später und heute konnten die ersten, kleinen geerntet werden.
Gesät wurden sie vor 3 Wochen. Warm wurde es etwas später und heute konnten die ersten, kleinen geerntet werden.
Der dreizackige Stichling (Gasterosteus aculeatus) ist der Fisch des Jahres 2018. Als wir die Lebewesen der Nahrungskette fingen um sie zu untersuchen, gelang es Vincent einen Stichling zu fangen. Er hielt ihn in der Hand und weiß jetzt, warum er Stichling heißt. Zumindest mussten wir niemanden überreden, das zufällig gefangene Fischlein wieder frei zu lassen.
Folgende Bilder informieren uns über das Leben des Stichlings. Weiterlesen
Alles angesehen, alles diskutiert. Die Nahrungskette ist so wichtig. Fehlt ein Glied – stirbt alles, was darüber ist. Nebenbei bemerkt, wir sind ganz oben.
Nach den langen Winterferien, dem Weihnachtsfest und anderen Vergnügungen, kommt noch das Neujahrskuchenessen mit hinzu. Frodos Keimlinge waren dabei jedoch sehr erfolgreich. Ein halber Striezel verschwand im nu. Sofort war genug Kraft da um wieder etwas Unsinn zu machen.
Viel war zu tun. Topinambur (Heliantus tuberosus) mussten geerntet werden, neue Beete mussten angelegt werden, Pferdemist wurde eingebracht. Es gab keine Zeit für Berichte.
Amaragon wird von Godor, dem neuen Wachtroll geschützt. Über den Sommer ist er in Amaragon eingezogen. Wehe dem, der versucht Frodos Keimlinge zu ärgern oder in Amaragon böses anzurichten. Godor schickt Albträume, die die Nacht in Angst und Schrecken verwandeln und die Täter wünschen lassen, nie versucht zu haben, Amaragon Schaden zuzufügen.
Gerade noch pantschten wir mit dem pH Indikator – schon sind wieder 3 Monate vergangen und Sommer kommt nach Amaragon.
Wir blicken zurück. Kalt und freundlich ist der Tag im April. Fleißig legen Frodo’s Keimlinge die Bienenweide an. Ob sie dieses Jahr schon was wird?
Die letzten Wochen regnete, schneite, stürmte und fror es. Amaras Spiegel waren fest, bis auf den Grund. Das Leben ist erstarrt. Frodos Keimlinge verzagen nicht. Mit Pickeln und Schaufeln tragen sie den Erdberg ab, der uns im Herbst geschenkt wurde. Trotz des gefrorenen Bodens ist das Hochbeet voll und die „Wiese“ hat neuen Boden.
Wenn es wirklich schlimm wurde arbeiteten wir im Schulgebäude. Wir versuchten zu verstehen, was Wasser ist. Eine blaue Kugel und zwei rote Kügelchen. Ganz fest zusammengebunden.
Es wird vorbereitet. Heute ist ein herrlicher Sonnentag. Amaragon hat im Herbst eine Fuhre voll Erde geschenkt bekommen. Das muss verteilt werden. Ins Hochbeet, in die Gewürzschnecke und auf die Wiese.
Der Boden ist gefroren. Wenn stört das schon? Mit vereinten Kräften rücken Frodos Keimlinge dem Erdhaufen zu Leibe.
Es wird kalt. Die Natur begibt sich zur Ruhe. Der kleine Tümpel ist schon wieder gefroren. Feen und Trolle schnarchen in ihren Höhlen. Eine einsame Wühlmaus schreckte auf und verschwand in ihrem Loch.. Regenwürmer fanden wir nicht mehr. Auch sie überwintern tief in der Erde..
Die Erde ist aufgetaut. Wir können mit unseren Wintervorbereitungen fortfahren. Umgraben, die letzten ungewollten Kräuter zupfen, den Kompost umschichten und Erde auf dem Wiesenbeet zugeben.
Winter, Winter, Winter
Gestern Nacht zog die Eisprinzessin durch das Land und verwandelte Amaragon in einen herrlichen weißen Garten. Ihr Zauber erschuf Feengärten aus glitzernden Kristallen. Amaras Augen sind starr.
Frodo’s Keimlinge erforschen Amaragon in der Winterstarre.