Amaragon – Die Gilde der Frodo Keimlinge 2016
Amaragon Uhlstädt
Erntezeit in Amaragon
Topinambur (Helianthus tuberosus) werden geerntet
kurz vor den Herbstferien werden die Topinambur (Helianthus tuberosus)Knollen geerntet. Die schönen gelben Sonnenblüten verblühen. es ist Ende September.
Frodo Keimlinge sind wieder in Amaragon
Juhu, die Ferien sind zu Ende.
Schluß mit der langweiligen Zeit daheim! Endlich könne wir Amaragon weiter erforschen. 2 Frodo Keimlinge sind im zweiten Lehrjahr, Vanessa und Michael – 4 sind neu, Thomas, Diego, Joel und Vincent. Die Neuen bewährten sich bei der körperlichen Arbeit. Sie werden im Lauf der Zeit dem Ehrencodex von Amaragon erlernen und gemeinsam für das Wachsen und Gedeihen Amaragons arbeiten. Gemeinsam sind wir stark.
Unser kleiner Teich wurde zur Froschherberge. 4 Teichfrösche (Pelophylax „esculentus“) leben dort. Sie sind sehr scheu und tauchen bei er kleinsten Bewegung des Beobachters. Mit viel Geduld können sie beobachtet werden. Vielelicht sind es ja verzauberte Prinzen und Prinzessinnen, leben sie doch bei der Schlangenburg.
Amaragon im Schulferienschlaf
Schulferien! Für Amaragon heißt das: Ruhe, Stille, wachsen. Ab und an kommt jemand um zu gießen oder zu ernten. Fünf Wochen – eine lange Zeit für die Blüte und die Früchte der Pflanzen.
Ende eines Schuljahres
Die AG-Schulgarten 2015/2016 ist beendet. 3 Frodo Keimlinge ziehen als Gesellen weiter. Wir wünschen Ihnen viel Glück und Erfolg. Nino, der Macher, Ronja, die Schreiberin und Martin, der Redner, werden uns im nächsten Jahr fehlen.
Kräutersträuße in Amaragon
Amaragon im Juni
Vier Wochen war Ruhe! Ferien, andere Aufgaben und schlechtes Wetter hielten uns ab, in Amaragon zu arbeiten. Freudig belohnten uns die Pflanzen und wuchsen und wuchsen. Die Kräuterschnecke ist kaum noch zu erkennen.
Erste Ernte
Erste Ernte
Der Gilde von Frodo’s Keimlingen ward große Freude zuteil!
Zum einen erhielten sie zur Stärkung liebevoll handgemachten Tee und Kuchen, auf dass sie gestärkt ihren Pflichten nachkommen konnten. Der edlen Spenderin sei Dank. Weiterlesen
Es wächst, kribbelt und krabbelt
Es wächst, kribbelt und krabbelt
Endlich ein schöner, warmer Frühlingstag. Den Pflanzen kann man beim Wachsen zusehen.
In Amaragon wurde gemäht. Ein Rückschlag. Die schöne Hochbeetvogelmiereverkleidung ist weg. Die Disteln sind weg. Die Veilchen können dieses Jahr auch keine Samen mehr ausstreuen. Wir müssen uns damit abfinden – so traurig es auch ist. Vielleicht können wir die wadenbeißenden Trolle bitten, uns vor Mähmaschinenattacken in Zukunft zu schützen. dann können sich die Sommerblumen wenigstens vermehren. Amaragon soll wild, soll ursprünglich sein. Wenn Kinder darin herumlaufen, werden sich die trittfesten Pflanzen halten. Gemäht wird nur einmal im Herbst, wenn alle Blumen ihre Samen verstreuten und den Winterschlaf begannen. Weiterlesen
Gevatterchen Frost will nicht gehen
Gevatterchen Frost will nicht gehen.
Hu, wie schön! Aus Gevatter Frost ist Gevatterchen Frost geworden, ein letztes Aufbäumen des Winters. Er will einfach nicht gehen. Es ist sooooo kalt! April halt. Amaragon, halte durch! Winter – die Gilde gibt sich redlich Mühe dir zu trotzen.
Der dritte Tag
Amaragon, der dritte Tag
Was wächst im Hochbeet? Die Radieschen (Raphanus sativus var. sativus) sind schon schön weit. Beide Keimblätter, dieser epigäischen Pflanzen, sind satt grün und groß. Von den Karotten die mit ihnen gesät wurden, ist noch nichts zu sehen. Weiterlesen